Quantcast
Channel: Erfolgreich » Technik
Viewing all articles
Browse latest Browse all 13

Solar Auto Kühlschrank

$
0
0
Hier ein übertriebens Beispiel ;-)

Hier ein übertriebens Beispiel ;-)

Wer hat sich im Sommer nicht schon einmal einen Kühlschrank im Auto gewünscht der rund um die Uhr läuft…. ? Die Handelsüblichen Kühlschränke haben das Problem das sie mit der Autobatterie höchstens 4 Stunden bei abgeschaltetem Auto laufen können… Allzu oft passiert es dann…. Das Auto kann nicht mehr starten..

Doch dieses Problem haben wir nicht, mit meinem vorgestelltem System(en) haben wir absoluten Komfort und können ruhigen Gewissens den Kühlschrank in Betrieb (gesichert) nehmen.

Solar System 1:

Die Solarzelle wird direkt an den Kühlschrank ohne Autobatterie angeschlossen. Der Vorteil hierbei ist der Einfache Aufbau und Umsetzung. Nachteilig ist die auf die Sonne beschränkter Betrieb. Im Sommer würde dieser max. ca. 8h-12h durch die Sonne bedingt betrieben werden können.

Technische Daten:

  • Kühlschrank: 12-16 VDC, 4A Stromaufnahme (Peltierelement betriebener Kühlschrank)
  • Solarzelle: 50W Polykristallin mt einer Nennspannung von 16,7V und 3,8A (praktisch waren es 3,8-3,9A)

Praktisch ist der Kühlschrank bei 60-70% seiner eigentlichen Leistung gelaufen.

Einfacher geht es nicht

Einfacher geht es nicht

Bei einer Umgebungstempratur von ca. 40-60°C im Auto (Spanien, Sommer) reichte die Kühlleistung gerade so um die Tempratur der eingelegten Getränke und Speise bei Konstanter Tempratur zu halten. Speziell in den Morgenstunden war die Tempratur ein wenig höher (bedingt durch die Sonne), im laufe des Tages hat diese sich dann wieder ausgeglichen.

Hier ein Beispiel bei einem Ascona 1.6

Hier ein Beispiel bei einem Ascona 1.6

Eigentlich war mein erster Gedanke es sei das beste, wenn der Kühlschrank komplett von der Bordelektronik getrennt ist (aus Einfach- und Sicherheitsgründen). Da die Kühlleistung für die Tropischen Tempraturen nicht ausreichte, habe ich mir:

Solar System 2:

…ausgedacht. Ein Solar-Batterie gepufferter Dauerbetrieb, der mit der Bordelektronik des Autos verbunden ist. Hierbei lag der entscheidene Vorteil das der Kühlschrank im 24h Betrieb bei voller Leistung für 2-3 Tage laufen konnte, ohne das Auto auch nur einmal starten zu müssen. Speziell im Sommer ist es eher unwahrscheinlich das Auto für länger als 3 Tage stehen zu lassen, und falls dem doch so sein sollte, verfügte das System über eine automatische Abschaltung, damit die Autobatterie nicht entladen werden konnte (die Lösung für die üblichen Probleme). Die Batterien wurde stets mit einem Computergesteuerten Solar-Laderegler immer bei ausreichender Leisung gehalten, was sich auch generell positiv auf die Lebensdauer der Batterien auswirkt.

Systemlogik

Systemlogik

Um einen größeren Puffer als die kleine Starterbatterie zu bieten wurde eine LKW/Bus Batterie im Kofferraum eingebaut.

Technische Daten:

Batterieleistung: 140Ah (Extra) + 55 Ah (Starter) Parallel geschaltet mit ausreichend dimensionierten Kabeln, sodass selbst im Notfall, ein Start bei 10,5V möglich ist, wo eine normale Startbatterie versagen würde. So kommt eine theoretische Startleistung von ca. 1250A zustande (abhängig von den Batterietypen). Geregelt wird der Lade- und Entladevorgang (bis auf die Lichtmaschine) durch einen digitalen Solarladeregler Computer ( CMP24 ) Dieser ist in meinem Fall so konfiguriert das der Kühlschrank nur bis 11,8V betrieben wird – bzw. alle angeschlossenen 12V Verbraucher. Geladen wird der Batteriepuffer von 195Ah Tagsüber durch Sonneneinstrahlung, 8 Stunden mit vollem Ladestrom von 3,8-3,9A. Davor und danach kommen noch weitere 7A+ zusammen.

Beispielrechnung für den praktischen Betrieb des Kühlschranks:

Kühlschrank verbraucht 4A / Stunden x 24 h (1 Tag) = 88 Ah

Wir bekommen von der Solarzelle im 24h Zeitfenster 8×3,85A (30,85A) + 7A  = 37,8A gespendet. So wird der Tagesverbrauch auf  50Ah reduziert. Entnehmen wir unserem Batteriepuffer von 195Ah, 100Ah, so kommen wir auf einen reibunglosen 48h Dauerbetrieb, der sich je nach Dimensionierung  der Batterien und Einstellungen auch erweitern lässt. Die o.g. Rechnung ist für den optimalen Betrieb gedacht und könnte auch so übernommen werden. Da im Sommer noch die Rundfahren hinzukommen, wird zusätzlich noch mit der Leistungsstarken Lichtmaschine geladen, was das Zeitfenster erheblich vergrößert. So bin ich im Sommer fast auf einen ununterbrochenen Dauerbetrieb gekommen. Ich hab mich schon daran gewöhnt was Kühles im Auto zu haben :-)

Hier nun die praktische Systemskizze in meinem Fall:

Auto:  Opel Ascona C 1986~1988

Motor: 1600ccm / 8v / Automatik

Lichtmaschine: 45A

Einbauskizze

Einbauskizze

Legende:

  1. Pufferbattterie 140Ah
  2. Zigarettenanzünder in Kabine
  3. Zigarettenanzünder in Kofferraum
  4. Lastausgang
  5. Bordnetz
  6. Starterbatterie
  7. Lenkrad
  8. Vordersitze
  9. Rücksitze
  10. Ladeausgang (CMP24)
  11. Solarzelleneingang (CMP24)
  12. Zusammengeführtes und geladenes Bordnetz
  13. Lastkanal f. 12V Verbraucher
  14. 50W Solarpanel
  15. CMP24 Laderegler
  16. Lichtmaschine

Die o.g. Skizze zeigt die Positionierung der einzelnen Bauelemente inkl. der Verbindungen.

Mit ein bisschen Arbeitsmotivation haben sie damit ein unvergleichbares System mit folgenden Vorteilen:

Das Auto:

  • ist das ganze Jahr über Startfähig, unabhängig der Verwendung
  • erhöhte Startleistung von ~1250A statt ~250A
  • Gesamtleistung von 2,34 Kw/h
  • Verbesserung des Fahrverhaltens durch geringe zunahme des Gewichts auf der Hinterachse
  • leicht reduzierter Kraftstoffverbrauch bei nichtverwendung des Kühlschranks da Lichtmaschine durch Solarzelle entlastet wird
  • spart praktisch bares Geld ein – keine teuren Getränke mehr von außerhalb.
  • nimmt jeden gängigen 12V Verbraucher – mit den Vorteilen des Systems
  • ist selbst dann startfähig wenn sie über mehrere Stunden, oder über Nacht vergessen haben die Beleuchtung abzuschalten!
  • kann in Falle von Starthilfe die gegeben oder genommen wird, von vorne und hinten angeschlossen werden
  • kann ab sofort die Ladespannungen beliebig anpassen
  • gibt detailierte Auskunft über die Ladestatistiken

Kostenpunkt und Stückliste:

  1. 12V Autokühlschrank 50-60€
  2. Sicherungen 1-2€
  3. Solarzelle 50W 100-180€ (z.B. hier)
  4. Solarladeregler CMP24 ca. 50-70€ (hier)
  5. 140Ah LKW/Busakku ca. 120-150€
  6. Zweiter Zigarettenanzünder 5€
  7. Kabel und Verbindungsstück 25-35€
  8. Sonstige Bauteile zur Montage ~25€

Bastler werden den Großteil der o.g. Liste bereits zu Hause haben. Der Einbau sollte nur von erfahrenen Bastlern durchgeführt werden.

Solar System 3:

…ist eine kleine Modifikation zu dem zweiten, welches auf die Solarzelle aus Schönheitsgründen verzichtet. Statt der Solarzelle kann entweder ein größeres Akku verbaut werden, und oder noch eine stärkere Lichtmaschine.

Ich übernehme selbstverständlich keine Haftung oder sonstige Garantien für diesen Plan.

hhho3 hhho3 zelle autokühlschrank aufbau eines Solarautos solarfahrzeug aufbau solarauto skizze solar kühlschrank 12 volt solar kühlschrank 12v arduino solar laderegler solarkuehlschrank


Viewing all articles
Browse latest Browse all 13