Clik here to view.

Umweltschonend fahren
Es wäre doch verlockend statt Benzin einfach mal Wasser in den Tank zu füllen. Es viel zu sehr nach Lösungen wie „Wasserstoff“-Autos usw. gesucht und dabei völlig übersehen das es auch Mittelwege gibt die viel einfacher zu beschreiten sind. Zu dem Thema Wasser im Tank gibt es Unmengen an Anleitungen an Anleitungen was getan werden muss um das Wasser aus dem Tank zu bekommen. Benzin in Kombination mit Wasser ist kein Problem für einen üblichen Benzin-Motor. Es kommt nur auf das richtige Gemisch an. Bei richtiger Anwendung lassen sich so viele positive Effekte bei der Benzin/Wasserkombination erzeugen die später erläutert werden.
Bereits in den 70er Jahren wurden Tests mit Benzin/Wasser-Gemischen durchgeführt! Die Ergebnisse waren erstaunlich: Mit einem 50% zu 50% Benzin/Wasser Verhältnis lässt sich jeder Otto-Motor problemlos starten!
Das Problem:
Es ist nicht ohne Weiteres nicht möglich ein stabiles Benzin/Wassergemisch herzustellen da sich dieses nach kurzer Zeit wieder auflöst (Benzin schwimmt oben, das Wasser unten). Diverse Tests mit Hefekulturen und anderen Zutaten sollten Abhilfe schaffen. Bis heute gibt es offiziell noch keine „erfolgreiche“ Lösung. Ich bin davon überzeugt das es bereits in korrupten und armen Ländern zu Betrugszwecken angewendet wird.
Die Lösung:
Benzin ist ohne Weiteres über längere Zeit nicht bindungsfähig. Wir machen uns die „Zeit“ zu Nutze – das Benzin wird direkt vor Einspritzung oder Vergasung aktiv gemischt. So entfällt das Problem mit der Langzeitbindung des Gemischs. Die Systemmodifikation ist erfordert nur einige wenige einfache Umbauten.
Systemlogik bei elektrischer Benzinpumpe:
Clik here to view.

System EPump
Das System ist denkbar einfach. Es wird zur Laufzeit ein aktuelles Gemisch hergestellt. Mit Hilfe eines regelbaren Widerstands wird das Gemisch-Verhältnis eingestellt. Benzin und Wasser wird in einen kleinen Behälter gepumpt der mit Hilfe eines „Mixers“ permanent gemischt wird, sodass es so zeitnah wie möglich bis zur aktiven Verbrennung. -
Ein vereinfachtes System für ältere Vergaser-Motoren die nur über eine mechanische Pumpe verfügen.
Systemlogik bei mechanischer Benzinpumpe:
Clik here to view.

System Mech
Das o.g. Vorgestellte System funktioniert ähnlich wie das vorherige – nur das es einfacher für ältere Autos mit mechanischer Pumpe umsetzbar ist. Die beiden vorgestellten System funktionieren NICHT bei Einspritzern und Vergasern die unverbranntes Benzin wieder in den Tank zurückpumpen. Dies geschieht fast immer unter Hochdruck mit min. 1-3 Bar. Bei so welchen Systemen wäre es theoretisch erforderlich das Benzin aktiv in einem Extra-Tank vor Verbrennung zu mischen, was das System sehr unflexibel macht. Meist verfügen kleinere ältere Motoren bis ca. 1200ccm über eine einfache mechanische Pumpe.
Die Vorteile kurz aufgeführt:
- reduzierung des Kraftstoffverbrauchs
- sinken der Abgastempratur
- Schadstoffe werden größtenteils in Form von Wasser gebunden ausgeschieden
Ich werde das Ganze bei Gelegenheit an einem Renault 5, 900ccm testen.
Für diese Anleitung übernehme selbstverständlich keine Haftung oder sonstige Garantien.
Weiteres zum Thema hier:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wasser-und-Sprit-vereint-im-Tank-102344.html
http://www.vistaverde.de/news/Wissenschaft/0406/28_treibstoff.php
Image: Paul / FreeDigitalPhotos.net
benzin mischtabelle benzin wasser gemisch kraftstoff - gemischtabelle 1 Prozent wasser in benzin mische motor läuft mit benzin-wasser-gemisch pflanzenöl mit wasser mischen renault benzin einspritzanlage sprit statt wasser tank mit wasser vermischt Lösung treibstoff wasser