
Das verlockende Wasser
Im Moment ist es noch nicht ohne Weiteres möglich mit Wasser/Stoff zu fahren. Es wird auch in naher Zukunft kein reines mit Wasser fahrendes Auto auf der Straße zu sehen sein, lesen sie dazu, wieso es keine freie Energie gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Was versteht man unter einem Wasserauto?
- Techniken zur Spaltung von Wasser
- Praktische Beispiele
Die mutwillige Entwicklungsbremse ist hier die Öl-Industrie. Ich möchte sie in diesem Beitrag über die realen Tatsachen und Möglichkeiten aufklären. Dabei geht es um die bekannten Vorreiter Stanley Meyer und Daniel Dingel.
1. Was versteht man unter einem Wasserauto?
Haben Sie sich nicht auch schon einmal gewünscht statt Benzin, Wasser zu Tanken
Ein normaler Otto-Verbrennungsmotor kann mit Wasser unter normalen Bedingungen nichts anfangen (eine Ausnahme hier). In dem Moment in dem das Wasser in den Verbrennungsraum gelangt wird gezündet – vergeblich. Es ist in diesem Zustand nicht brennbar. Es gibt jedoch die Möglichkeit mit Hilfe von verschiedenen Techniken die weiter unten genannt sind das Wasser in seine Bestandteile zu zerlegen.
Wasser lässt sich spalten in Wasserstoff und Sauerstoff. Spaltet man das Wasser ohne Trennung von Sauerstoff und Wasserstoff entsteht ein hochexplosives brennbares Gemisch welches so wie es ist, im Motorraum brennbar wäre. Im Gegensatz dazu muss Benzin vor Verbrennung erst mit Luft zu einem Gemisch Vergast werden (daher auch die Funktion des Vergasers). Das Gemisch welches der Vergaser erzeugt hat ungeachtet des Benzinanteils einen natürlichen Sauerstoffgehalt zwischen 19-23% (je nach Umgebung).
Abgesehen von der wesentlich stärkeren Explosionskraft die Wasserstoff erzeugt, lässt sich dieses mit reinem Wasserstoff zu 100% produzieren – Der hohe Sauerstoffgehalt in Kombination von Wasserstoff entsprechen dem hochexplosiven Gemisch. Theoretisch könnte damit ein Verbrennungsmotor dadurch auf externe Luft/bzw. Sauerstoffzufuhr verzichten! D.h. der Vergaser wäre im Prinzip nicht mehr nötig.
Praktisch wird das HHO dennoch aus Einfachheitsgründen Vergast und dadurch verdünnt.
2. Techniken zur Spaltung von Wasser
Es gibt eine verschiedene Techniken zur Spaltung von Wasser, die ich im Nachfolgendem zusammengetragen habe:
- Klassische Elektrolyse, Wirkungsgrad ca. 80-85%
- Elektrolyse unter Hochspannung
- Elektrolyse unter aussetzen einer bestimmten Frequenz
- Elektrolyse unter aussetzen hoher Temperaturen
- Spaltung mit Hilfe hoher Temperaturen und Unterdruck
3. Praktische Beispiele
httpv://www.youtube.com/watch?v=UVhXrvCCILw
Das Erfolgreiche Projekt von Daniel Dingel
httpv://www.youtube.com/watch?v=a74uarqap2E
Der Strandbuggy von Stanley Meyer in Aktion
httpv://www.youtube.com/watch?v=RW2oI4scuIc
Eine Hybrid Umrüstung aus HHO Generator und Pflanzenöl
Es gibt noch eine ganze Menge weiterer Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung. Die meisten Amateurbauten verwenden HHO Generatoren in Kombination mit normalen Treibstoff (am einfachsten).
Image: graur razvan ionut / FreeDigitalPhotos.net
stanley meyer bauanleitung elektrolyse wasserstoff autp bestandteile wasserstoffauto daniel dingel bauanleitung daniel dingel tot möglichkeiten ein auto anzutreiben sketche zu 80er